Heute morgen haben wir fleißig gehakt (denn: „einmal gehakt ist so gut wie zweimal gegossen”), angehäufelt, unsere Pflanzen mit Brennessel-Beinwell-Kaltessenz gestärkt und eingegossen.
Temperatur im Tagesverlauf: 31 Grad
Und hier nun zur Dokumentation unsere Parzellen-Beete und ihre Bewohner im Überblick:
Beet 1: Kartoffeln – und Pfefferminze, die mit ihrem Geruch die Kartoffelkäfer fernhalten soll
(ausgesät vom Hofgut Riem 1./2. Aprilwoche)

Beet 2: Zwiebeln – Rote Beete – Rote Zwiebeln (ausgesät vom Hofgut Riem 1./2. Aprilwoche)
Beet 3: Karotten (3 Reihen, 2xMilan, 1xRodelika) (ausgesät vom Hofgut Riem 1./2. Aprilwoche)
- neben die Karotten Knoblauchzehen gesteckt gegen Möhrenfliege
Beet 4: Rettich – Markerbse – Pastinaken (ausgesät vom Hofgut Riem 1./2. Aprilwoche)
Beet 5: Radies – Spinat (je 2 Reihen) (ausgesät vom Hofgut Riem 1./2. Aprilwoche)
Beet 6: Batavia grün – Eichblatt rot – Kopfsalat rot – Eissalat (selbst gepflanzt am 24.04.12)
Beet 7: Kohlrabi weiß – Brokkoli – Kohlrabi blau (selbst gepflanzt am 24.04.12)
Beet 8: noch leer – hier werden nach den Eisheiligen Mitte Mai Zucchini und Gurke angepflanzt
Beet 9: Walderdbeeren – Fenchel – Porree – Mangold (selbst gepflanzt am 24.04.12)
- Porree mit Klorollen vor Sonne geschützt, damit der Stengel schön weiß bleibt (Tipp aus Kraut&Rüben)
- neben die Erdbeeren Knoblauchzehen gesteckt gegen Erdbeermilbe
Beet 10: Schnittlauch – Petersilie – Lauchzwiebeln (selbst gepflanzt am 24.04.12) – hier werden nach den Eisheiligen Mitte Mai noch Paprika dazugepflanzt
Beet 11: Knollensellerie – Spitzkohl (oder Wirsing?) – hier werden nach den Eisheiligen Mitte Mai noch 6 Tomatenpflanzen dazugepflanzt
- Außerdem haben wir hier eine Pfefferminze gegen den Kohlweißling gepflanzt
Nach getaner Arbeit…